Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift

Urologie

Station 12a

„...es muss laufen hell und klar.“

Teamomat: Das Team der Station 12a
Betten
30
Ø Aufnahmen pro Tag
6-8
OP-Tische
2

Unser Fachbereich

Teamomat: OP-Saal der urologischen Endoskopie

Herzlich willkommen! Hier bei uns auf der Station 12a decken wir das operative sowie konservative Spektrum urologischer Erkrankungen ab und kümmern uns um kleine wie große Patient*innen gleichermaßen. Wie wäre es mit einem kleinen Rundumblick? Lass uns mit einer Vorstellung unseres Fachbereichs starten:

Typische Krankheitsbilder

  • Prostatahyperplasie (= Vergrößerung der Prostata)
  • Harnleiter- / Blasen- / Nierensteine
  • Nierenkarzinom / Blasenkarzinom
  • Nierenkoliken

Besonderheit unserer Station

Eine Besonderheit unserer Station ist der angrenzende OP-Bereich. Dort werden Eingriffe wie z.B. Ureterschieneneinlagen oder die Anlage von suprapubischen Kathetern durchgeführt. Nach Absprache - und wenn die Personalsituation es zulässt- kannst du bei diesen Eingriffen gerne zusehen :-). Fühl dich herzlich eingeladen. 

Dafür stehen wir

  1. Individualität
  2. Flexibilität
  3. Vertrauen

Unser Leitungsteam

Teamomat: Porträt Leitungsteam Station 12a

Hallo, wir sind Annett (links im Bild) und Veronika (rechts im Bild). Seit 2018 leiten wir gemeinsam das Pflegeteam der Station 12a. Immer wieder neue Herausforderungen zu meistern und Verantwortung zu übernehmen liegt uns im Blut - aber das ist nur einer von vielen Gründen, weshalb wir für die Leitungsfunktion brennen:

Worauf legt ihr bei eurer Führungstätigkeit besonderen Wert?

Wir wollen einen Perspektivwechsel schaffen: Uns liegt es am Herzen, den Teamkolleg*innen auf Augenhöhe gegenüberzutreten, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und uns gegenseitig zu motivieren. Bei der Arbeit ist uns außerdem wichtig, immer positiv zu bleiben und Verständnis für Kolleg*innen und Patient*innen zu zeigen.

Was bereitet euch am meisten Freude?

Wir freuen uns stets über positives Patient*innenfeedback. Zu hören, dass die Menschen sich bei uns wohlfühlen und mit der Pflege zufrieden sind, erfüllt uns mit großem Stolz.

Wie stärkt ihr den Zusammenhalt innerhalb des Teams?

Um die Zusammengehörigkeit innerhalb des Teams zu stärken, unternehmen wir gern etwas mit den ärztlichen Kolleg*innen. So freuen wir uns zum Beispiel immer auf die gemeinsame Weihnachtsfeier - vielleicht bist du ja schon beim nächsten Mal dabei? 

Wir passen zu dir, wenn...

  • Dir Abwechslung im Arbeitsalltag wichtig ist.
  • Du dich auf unser gemeinsames Frühstück freust.
  • „Team“ für dich nicht „Toll, ein anderer macht's“ heißt.

Deine Einarbeitung

Teamomat: Pflegekraft beim Anlernen eines*einer neuen Kolleg*in

Immer zu zweit

Am ersten Tag deiner vierwöchigen Einarbeitungszeit startest du ganz entspannt bei uns: Unsere Bereichsleitung (oder ggf. andere Kolleg*innen) stellt dir das Team vor und zeigt dir die Station. Daneben stehen diverse organisatorische und administrative Themen auf dem Plan.

In den nächsten vier Wochen findet überwiegend begleitendes Arbeiten statt: Du bist immer im Tandem mit einem*einer unserer Praxisanleiter*innen unterwegs. Wir versuchen, eure Schichten so zu planen, dass ihr immer gemeinsam im Dienst seid.

Einarbeitungsziele

Die Einarbeitung dient bei uns nicht nur dem Zweck, dir den individuellen Tagesablauf der Station näherzubringen. Besonders wichtig ist uns, dass du die Krankheitsbilder des Fachbereichs verinnerlichst und deine eigene Routine entwickelst. 

Drei Fragen an uns

  • Was ist eure größte Teamstärke?
    Da sind wir uns einig: Unsere größte Stärke ist das Vertrauen, die Flexibilität und die Hilfsbereitschaft innerhalb des Teams.
  • Was verbessert eure Teamlaune schlagartig?
    Selbst im stressigen Arbeitsalltag schaffen wir es mit humorvollen Sprüchen, die Teamlaune aufrecht zu erhalten.
  • Worauf seid ihr besonders stolz?
    Wir sind stolz darauf, dass unsere Examensschüler*innen der letzten beiden Jahre ihr Examen erfolgreich absolviert haben.

Fort- und Weiterbildung

Teamomat: Programmheft der JSD-Akademien

Individuelle Interessen fördern

Hier bei uns steht dir ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot zur Verfügung. Je nach Dienstplangestaltung und Kapazität kannst du deine Weiterbildungstage entsprechend deiner individuellen Interessen nutzen. Die Auswahl ist riesig: Du kannst frei aus dem umfangreichen Fort- und Weiterbildungsprogramm der Johannesstift Diakonie wählen.

Hier ein paar Beispiele:

  • jährliche Pflichtfortbildung (z.B. Brandschutz, Hygiene)
  • Weiterbildung zum*zur Praxisanleiter*in
  • Weiterbildung zum*zur Wundexpert*in
  • Weiterbildung Palliativpflege
  • Weiterbildung Onkologie

Gerade die beiden letztgenannten Weiterbildungen sind für unsere Arbeit sehr wertvoll, da wir häufig Tumorpatient*innen versorgen. Wenn du also einen starken Wissensdurst hast und Neues lernen möchtest - hier hast du die Gelegenheit dazu.

Dies ist nicht dein Traum-Team?

Beantworte 10 Fragen und finde die Teams, die am besten zu dir passen.