Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift

Innere Medizin

Station 13b

„We get things going!“

Teamomat: Station 13b auf einem Ausflug
Teamgröße
14 - 16
Sprachen im Team
3
Roller
1
Patient*innen
30
Ø Aufnahmen pro Tag
5
Ø Eingriffe pro Tag
8

Unsere Unternehmungen

Teamomat: Menschen mit Fahrrädern auf Brücke
Uns als Team ist es sehr wichtig, nicht nur den manchmal anstrengenden Arbeitsalltag gemeinsam zu bewältigen, sondern auch privat positive und entspannte Zeiten miteinander zu verbringen.
Teamomat: Das Team der Station 13b
Deshalb unternehmen wir immer wieder tolle Ausflüge zusammen, organisiert von Babet und Diana, unserem sympathischen Leitungsteam. Dabei kann jede*r Gedanken, Wünsche und Vorschläge bei der Planung einbringen.
Teamomat: Gruppe von Menschen auf Gartenfest
Ein besonderes Highlight sind unsere Kegelturniere, die mehrmals im Jahr innerhalb der Klinik für Allgemeinchirurgie stattfinden. Dabei wird ein Wanderpokal zwischen den beteiligten Stationen verliehen.
Teamomat: Station 13b auf Fahrradtour
Auch Kaffeerunden, Fahrradtouren, Besichtigungen (z. B. Asisi Panorama, Stadtkirche) und gemeinsame Feiern (z. B. anlässlich runder Geburtstage) kommen bei uns im Team nicht zu kurz.

Dafür stehen wir

  1. Verantwortung
  2. Flexibilität
  3. Respekt

Fort- und Weiterbildung

Wer sich weiterbilden möchte, kommt zu uns! Neben dem breit gefächerten Angebot aus dem JSD-Fortbildungskatalog zu Themen wie Demenz, Teambuilding, Kommunikation oder Palliativ Care stehen dir jährlich ein bis zwei externe Weiterbildungen außer Haus zu. Innerhalb unseres Teams gibt es bereits drei ausgebildete Praxisanleiter*innen. Die Praxisanleitertage werden im Dienstplan berücksichtigt und jede*r Kolleg*in führt zusätzlich Anleitungen durch. Demnächst können wir unseren neuen Expert*innen im Bereich Palliativ Care und Wundmanagement zur abgeschlossenen Weiterbildung gratulieren. Und wofür interessierst du dich? Lass uns bei deiner Hospitation gerne mal darüber sprechen! 

Teamomat: Zwei Kolleginnen in Schutzkleidung zeigen Daumen hoch

Unser Leitungsteam

Teamomat: Porträt Babet Pohl
Seit 2016 ist Schwester Babet Pohl unsere Stationsleitung. Erste Erfahrungen im Leitungsbereich sammelte sie bereits ab 2000 in der Position der stellvertretenden Stationsleitung. Die Zusammenarbeit im Team ist ihr sehr wichtig und es bereitet ihr viel Freude, uns anzuleiten. Ihre Stärken sind ganz klar das Verantwortungsbewusstsein und die Fürsorge für die ihr anvertrauten Mitarbeitenden. Durch offene Gespräche mit allen Kolleg*innen sorgt sie beständig für das Wohlergehen des Teams.
Babet Pohl
Stationsleitung
Teamomat: Frau füllt Dokument aus
Die Anregung und Durchführung von außerdienstlichen Aktivitäten liegt nicht nur Babet, sondern auch Schwester Diana Hönicke, unserer stellvertretenden Stationsleitung, sehr am Herzen. Dianas Stärken liegen im organisatorischen Bereich. Außerdem ist sie Praxisanleiterin und in dieser Position sehr daran interessiert, unsere Auszubildenden, Praktikant*innen sowie neue Kolleg*innen bestmöglich im Stationsalltag zu begleiten und ins Team zu integrieren. Alles Weitere erklären dir Babet und Diana gerne beim ersten Kennenlernen!
Diana Hönicke
Stellvertretende Stationsleitung

Wir passen zu dir, wenn...

  • Du gerne und viel lachst.
  • Du Herausforderungen mit Fröhlichkeit angehst.
  • Du Gummibärchen und Schokolade genauso liebst wie wir.

Deine Einarbeitung

Teamomat: Zwei Pflegefachkräfte vor PC

Aller Anfang ist... NICHT schwer!

Keine Frage, der Start im neuen Arbeitsumfeld ist eine große Sache, aber wir bereiten dich perfekt darauf vor. Das sind die wichtigsten Fakten rund um deine Einarbeitung:

  • Bei uns lernst du gleich zwei Fachrichtungen mit ihren jeweiligen Besonderheiten kennen: die Chirurgie und die Innere Medizin.
  • Du hast eine feste Mentor*in an deiner Seite, aber alle Kolleg*innen beteiligen sich an deiner Einarbeitung.
  • Die Einarbeitung kann bis zu 6 Monate dauern - danach erfolgt ein Gespräch mit der Pflegedirektion, unserer Stationsleitung und deinem*deiner Mentor*in.
  • Die Aufnahme- und Entlassprozesse, der Umgang mit diversen Zugängen und Ableitungen sowie die Op-Vor- und Nachsorge sind zentrale Lernziele deiner Einarbeitung.

Darüber hinaus händigen wir dir unseren persönlichen Stationsleitfaden aus, in dem nochmal alles drin steht, was du wissen musst. Außerdem kannst du dich am Einführungstag für neue Mitarbeitende einrichtungsübergreifend mit anderen neuen Kolleg*innen vernetzen.

Drei Fragen an uns

  • Was ist eure größte Teamstärke?
    Wir sind ein Team, dem Offenheit und ein starker, aber auch freundschaftlicher Zusammenhalt sehr wichtig ist - das ist unsere Stärke.
  • Mit wem würdet ihr gerne zu Abend essen?
    Mit Till Lindemann von Rammstein, unserem Gesundheitsminister Karl Lauterbach und der Autorin Franziska Böhler (I am a nurse).
  • Was ist das Beste daran ihr zu sein?
    Wir mögen unsere Vielfältigkeit, respektieren die Individualität des*der Einzelnen und empfinden dies als Bereicherung.

Unsere Grundausstattung

Teamomat: Weibliche Pflegefachkraft schiebt Bett vor sich her
Eine gute Grundausstattung ist die halbe Miete.
Teamomat: Gerätepark der Station 13b
Vom Reanimationswagen, VAC-Wagen und fahrbaren PC's,...
Teamomat: Weibliche Pflegefachkraft vor medizinischem Gerät
...über Tablets, digitale Akte sowie EKG-/Sonografiegerät...
Teamomat: Weibliche Pflegefachkraft vor offener Schublade
...sind wir geräte- und softwaretechnisch bestens aufgestellt!

Dies ist nicht dein Traum-Team?

Beantworte 10 Fragen und finde die Teams, die am besten zu dir passen.