Pflege & Wohnen Katharina

Geronto-psychiatrischer Wohnbereich

WB Schlossgarten-Orangerie

„Das Herz wird nicht dement.“

Team Schlossgarten Orangerie
Bewohner*innen
40
Rollatoren
5
Dienstwagen
2

Herzlich willkommen!

Kolleginnen vor der Einrichtung

Wir, das Team des gerontopsychiatrischen Wohnbereichs, begrüßen dich ganz herzlich auf unserer Teamseite! Unser Schwerpunkt liegt auf der erlebnisorientierten Betreuung unserer demenzerkrankten Bewohner*innen. Was das genau bedeutet, erklären wir dir natürlich :-). 

Grundlagen unseres Betreuungskonzeptes:

  • Gruppensitzungen zur Verbesserung der zeitlichen, örtlichen und personellen Orientierung unserer Bewohner*innen 
  • Stimulierung aller Sinne, z. B. durch Musik, Klangspiele, Duftlampen, Gewürzpflanzen, jahreszeitliche Dekoration
  • Interpretation von Verhaltensweisen und Kommunikationsversuchen auf Grundlage der Biografie unserer Bewohner*innen

Wenn du dir vorstellen kannst, dich auf den besonderen Pflege- und Betreuungsbedarf unserer Bewohner*innen mit Demenz einzustellen und viel Geduld mitbringst, laden wir dich herzlich zu einer Hospitation ein. Wir freuen uns auf dich!

Bei uns ist immer was los ;-)

Fallbesprechung
Fallbesprechungen und gemeinsam Ansprachen sind fester Bestandteil unseres Teamalltages.
Massage für Mitarbeitende
Einmal pro Monat kommt die Physiotherapie Böhnel ins Haus und sorgt mit ihrem Massageangebot für ein entspanntes Lächeln in unserem Gesicht.

Drei Fragen an uns

  • Was ist eure größte gemeinsame Stärke?
    Unser Teamzusammenhalt: Wir helfen uns gegenseitig, egal was kommt. Wir stehen füreinander ein. 
  • Welche Angewohnheit eines*einer Kolleg*in zaubert euch ein Lächeln auf die Lippen?
    Der "Zeckenrausziehdienst" nach einer wilden Pilzsammlung am freien Wochenende.
  • Was verbessert eure Laune als Team schlagartig?
    Wenn wir Zeit für besondere Beschäftigungen mit unseren Bewohner*innen haben, weil alle Kolleg*innen wie geplant im Dienst sind. 

Unsere Leitung

Teamomat: Leitung beglückwünscht Auszubildenden zur bestandenen Prüfung
Antje Nickel / Mohammad Amiry / Andreas Biermann
Wohnbereichsleitung / Pflegefachkraft / Stellvertretende Wohnbereichsleitung

Wer bei uns anfängt, fühlt sich direkt herzlich aufgenommen und das hat einen Grund: Die offene Atmosphäre innerhalb des Teams. Unsere Wohnbereichsleitung Antje Nickel trägt dazu maßgeblich bei. Seit vier Jahren kümmert sie sich zusammen mit ihrem Stellvertreter Andreas Biermann um alle organisatorischen Aufgaben und arbeitet aktiv in der Pflege mit. Auf dem Bild seht ihr, wie die beiden unserem Kollegen Mohammad Amiry zur bestandenen Prüfung gratulieren. 

Was wir an Antje schätzen:

  • Sie hält uns den Rücken frei und sorgt dafür, dass alles seinen geregelten Gang geht, damit wir uns voll und ganz auf unsere Bewohner*innen konzentrieren können.
  • Sie ist unsere „Team-Mutti“: Wann immer es geht, ermutigt und motiviert sie uns; spricht aber auch direkt an, wenn mal etwas nicht so rund läuft.

Was ihr besonders wichtig ist:

  • Unsere Antje legt sehr viel Wert darauf, dass wir uns mit viel Herz und Engagement um unsere Bewohner*innen kümmern.
  • Auch der Ausbau unseres Teams ist ihr ein wichtiges Anliegen, weshalb wir uns alle riesig über deine Bewerbung freuen würden :-). 

Wir passen zu dir, wenn …

  • Du ein Herz für besondere Bewohner*innen hast.
  • Du viel Liebe, Spaß und Mitgefühl bei der Arbeit einbringst. 
  • Du dich gerne mit uns ins Abenteuer stürzt.

Deine Einarbeitung

Einarbeitung
Heidi
Pflegehelferin

Einarbeitung in Wohlfühlatmosphäre

Dürfen wir vorstellen? Das ist Heidi, unsere neue Kollegin. Wir haben sie gefragt, wie ihr die ersten Wochen bei uns gefallen haben und freuen uns über ihre lieben Worte: „Ich arbeite erst seit kurzem im geronto-psychiatrischen Bereich und fühle mich gut angekommen und sehr wohl. Ein tolles Team, hilfsbereit, kollegial und auch der Spaß kommt nicht zu kurz.“

Was du noch wissen musst

Keine Sorge - Wir achten darauf, dich in den ersten Tagen nicht zu überfordern:

  • Jeden Tag lernst du eine neue Gruppe von 5-6 Bewohner*innen kennen. Die Aufteilung in Gruppen richtet sich dabei nach dem Schweregrad der Demenz.
  • Da du später keine feste Gruppe hast, ist es wichtig, dass du den Ablauf und die Organisation in allen Gruppen kennenlernst und verinnerlichst.
  • Immer an deiner Seite: Ein*e Kolleg*in, den*die du in seiner*ihrer Schicht begleitest.

Nach 4 Wochen setzt du dich mit unserer Leitung Antje zu einem Zwischengespräch zusammen und gemeinsam tauscht ihr euch über deine Entwicklung aus. Nach weiteren vier Wochen findet dann das Abschlussgespräch statt. Aber auch spontan sind wir immer ansprechbar und helfen dir gerne weiter!

Darum unser Team

  1. Wer hier anfängt, möchte nie wieder weg.
  2. Unser Zusammenhalt macht Laune.
  3. Unsere Dienstplanwünsche gehen in Erfüllung.

Fort- und Weiterbildung

Fort- & Weiterbildung

Willst du Expert*in werden?

Was wir wissen, ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ist ein Ozean - ganz nach diesem Motto setzt sich unsere Antje dafür ein, dass wir uns regelmäßig weiterbilden können. Für alle neuen Kolleg*innen steht zunächst eine Demenz-Schulung an, da der Umgang mit Demenzerkrankten spezielle Anforderungen an uns Pflegende stellt. 

Auch intern bilden wir uns rege weiter: Zweimal monatlich, immer vor unseren Teamsitzungen, finden kleine Fortbildungsvorträge zu für unseren Bereich relevanten Themen (z. B. Gewalt in der Pflege, Mundhygiene) statt.

Einmal jährlich nimmst du außerdem an unseren Pflichtfortbildungen (Brandschutz, Hygiene, Erste Hilfe) teil und last but not least kannst du im umfassenden Fortbildungskatalog der Johannesstift Diakonie stöbern. Wir sind schon gespannt, für welche Wunsch-Weiterbildung du dich entscheidest!

Dies ist nicht dein Traum-Team?

Beantworte 10 Fragen und finde die Teams, die am besten zu dir passen.